
Mitgliederentwicklung der Senioren-Union in den Vereinigungen des Rhein-Sieg Kreises August 2018 - November 2022
Liebe Mitglieder der Senioren-Union, seit Jahren sind die Mitgliederzahlen in den politischen Parteien rückläufig. Gegenüber den besten Zeiten haben sich die Zahlen fast halbiert. Das große Thema, in dessen Zusammenhang der Mitgliederschwund gehört, ist das, was Wolfgang Schäuble die Krise der Demokratie nennt, welche nur dann erfolgreich bestehen kann, wenn sie von den Bürgern getragen und verteidigt wird. Er sehe dies als die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft an.
Ich habe mir auch daraufhin überlegt, die Mitgliederentwicklung unserer Kreis-Senioren-Union (KrSenU) zu analysieren. Damit wird die allgemeine Entwicklung auf der Ebene unserer KrSenU sichtbar.
Als Rohdaten dienen Monatsenddaten August 2018 -November 2022 der CDU-Kreisgeschäftsstelle.
Insgesamt hat die Zahl der Mitglieder in Beobachtungszeitraum von zweieinviertel Jahren um 155 (12,4 %) abgenommen, auf nun 1.095 Mitglieder.
Dies liegt im Trend des Bezirks Mittelrhein sowie des Landes NRW.
Die Entwicklung in den 19 Vereinigungen ist aber durchaus unterschiedlich. Grob können vier Gruppen unterschieden werden.
1. Vier Vereinigungen (Alfter 0,0 %, Hennef -12 %, Niederkassel -7,9 %, Troisdorf -5.1 %) bewegen sich im allgemeinen NRW.
2. Acht Vereinigungen (Sankt Augustin -20,8 %, Bornheim -21,6 %, Königswinter -28,3 %, Meckenheim -18,3 %, Much -28,6 %, NeunkirchenSeelscheid -17,2 %, Rheinbach -30,8 %, Siegburg -28,1 %) haben deutlich überdurchschnittliche Verluste von um die 20 % und mehr.
3. Vier Vereinigungen (Bad Honnef +23,7 %, Swisttal +3,3 %, Wachtberg +93,1 % und Windeck von 0 auf 21 Mitglieder) haben stetigen oder aktuell hohen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Der Mitgliederzuwachs in Wachtberg ist schlicht sensationell. Ein Sonderfall ist Windeck nach der Neugründung im Mai 2020.
4. Drei Vereinigungen (Eitorf, Lohmar, Ruppichteroth) sind realistisch betrachtet in einem inaktiven Stadium. Insbesondere hinsichtlich Eitorf wird derzeit daran gearbeitet, die Vereinigung nachhaltig zu reaktivieren.
56,3 % der Mitglieder der KrSenU sind nur Mitglieder der SenU, nicht aber der CDU. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede. In Bad Honnef und in Bornheim liegt der Anteil der Mitglieder der SenU, die auch CDU-Mitglieder sind, bei etwa 65 %. In Hennef, Neunkirchen-Seelscheid und Niederkassel hingegen liegt der Anteil der CDU-Mitglieder bei 25%. Ein Sonderfall ist wiederum Windeck. Dort wurden bei der Neugründung zunächst CDU Mitglieder angesprochen.
Etwa 60 % der Mitglieder der Senioren-Union sind Frauen, 40 % Männer.
Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass in den Corona-Jahren die Zahl der Veranstaltungen und Exkursionen fast überall deutlich zurückgegangen ist. Dies erklärt einen Teil des insgesamt rückläufigen Trends.
Seit März 2022 ist eine deutliche Wiederbelebung zu beobachten. Von März bis August 2022 waren 50 Neueintritte zu verzeichnen. Neue Mitglieder gibt es auch aktuell in Alfter, Sankt Augustin und Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Wachtberg und Windeck. Diese Zahlen sind nicht in der neuesten Novemberstatistik berücksichtigt.
Was tun? Aus den Eindrücken bei den Vereinigungen und Gesprächen mit Vorsitzenden ergibt sich die Strategie recht eindeutig. Neue Mitglieder werden gewonnen durch
• ein attraktives politisches und gesellschaftliches Jahresprogramm.
• Ausflüge und Exkursionen.
• persönliche Ansprache vor allem durch die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden.
Ganz besonders wichtig ist die persönliche Ansprache. Wir dürfen und können Menschen sagen, dass sie mit Ihrer Lebenserfahrung und ihrem Wissen und können in der Senioren-Union der CDU dringend gebraucht werden, für unser demokratisches Gemeinwesen und für praktisches Engagement vor Ort. Nur so kann unsere Demokratie getragen und verteidigt werden.
Prof. Dr. Rolf D. Cremer
Kreisvorsitzender, Senioren-Union der CDU Rhein-Sieg
Empfehlen Sie uns!